Seite wählen

Attention!

Bachelorarbeit | 2019

"

Attention!

In Deutschland treten jedes Jahr etwa 400.000 bis 600.000 Fälle von Infektionen durch Behandlungen in Krankenhäusern oder Gesundheitseinrichtungen auf. Die Erreger werden dabei häufig durch direkten oder indirekten Kontakt über die Hände von Mitarbeitern und Besuchern verbreitet. Eine Ursache für das mangelnde Hygieneverhalten von Besuchern liegt darin, dass der Desinfektionsmittelspender nicht auffällig bzw. salient genug ist.

Tools

Adobe CC | Sketch App | Arduino IDE | Processing

Aufgaben

Research | Konzeption | Gestaltung | Dokumentation | Programmierung | Konstruktion | Aufbau | Evaluation

Herausforderung

Heutzutage fordern omnipräsente Technologien dauerhaft unsere Aufmerksamkeit. Auch im Krankenhaus fällt auf, dass alarmierende Geräusche oder blinkende Lichter permanent nach unserer Aufmerksamkeit verlangen. Das Problem: Die Aufnahmekapazität des Menschen ist begrenzt wodurch wichtige Informationen zugunsten unwichtiger Informationen in den Hintergrund geraten können. Wie soll man als Designer entscheiden, wie viel Aufmerksamkeit ein Händedesinfektionsmittelspender im Kontext eines Krankenhauses überhaupt einfordern darf? 

Lösung

Die Lösung für dieses Problem sehe ich in einem kontextsensitiven Wegeleitsystem, dass die Aufmerksamkeit der Besucher zu jeder Zeit nur so sehr einfordert wie notwendig. Um dieses Ziel zu erreichen wird dauerhaft ermittelt werden, wie viele der Personen, die an einem Desinfektionsmittelspender vorbeigehen, eine Händedesinfektion durchführen. Wenn die Anzahl an Händedesinfektionen gering ist, wird die Intensität der visuellen Eigenschaften des Systems gesteigert, während bei einer höheren Anzahl an Händedesinfektionen weniger Aufmerksamkeit eingefordert wird.

Prozess

In einer Exploration mit 18 Probanden wurde ermittelt, wie die verschiedenen LED-Parameter Helligkeit, Sättigung, Blinkfrequenz bezüglich ihrer Salienz bewertet werden und welcher Farbton, sowie welches Symbol sich für die Gestaltung des Leitsystems am besten eignet. Die Ergebnisse sind in die Gestaltung des Prototyps eingeflossen.

Prototyp

Um das Konzept zu überprüfen wurde ein funktionsfähiger Prototyp entwickelt, der eine Sektion des Wegeleitsystems abbildet. Konkret wurden dafür zwei Leitelemente und zwei Systeme zur Erfassung der Personenanzahl, sowie ein System zur Erfassung der Anzahl an Händedesinfektionen umgesetzt. Zudem wurde eine Software zur manuellen Steuerung, Anpassung verschiedener Parameter und für die Speicherung der Daten entwickelt. Über die Systeme zur Erfassung der Personen und das System zur Erfassung der Anzahl an Händedesinfektionen kann kontinuierlich ein Prozentwert ermittelt werden, der die visuelle Intensität der Leitelemente autonom beeinflusst.

Ergebnis

Der Prototyp wurde an zwei Terminen im Klinikum Osnabrück auf der Neugeborenenstation evaluiert. Am ersten Termin wurde, ohne Leitelemente, ermittelt, wie viele Personen sich die Hände desinfizieren.  Am zweiten Termin wurden die Leitelemente zusätzlich zu den anderen Systemen angebracht. Das Ergebnis hat gezeigt, dass die Anzahl der Händedesinfektionen von 6,74% am ersten Termin auf 20,51% gestiegen ist, nachdem die Leitelemente angebracht wurden. Dies entspricht einer Steigerung von 13,77 Prozentpunkten und einer prozentualen Steigerung von 204,3%. 

Credits

Ausstellungen

Open House (2019)

Kontakt aufnehmen

Ich stehe für freiberufliche Tätigkeiten, Kollaborationen oder andere interessante Projekte zur Verfügung. Wenn du daran interessiert bist, ein Projekt zu besprechen, etwas Großartiges zusammen zu machen oder einfach nur zu quatschen, melde dich doch einfach bei mir.