Seite wählen

Maluvi

Wearable Device | 2016

"

Maluvi

Im dritten Semester des Studiengangs Media und Interaction Design galt es unter der Devise „schneller, höher, weiter“ ein Wearable Device in Kombination mit einer Smartphone Applikation zu entwickeln, das uns im Alltag unterstützen soll.

Tools

Ionic | Adobe CC | Arduino IDE

Aufgaben

Konzept | UI/UX | Illustration | Programmierung

Herausforderung

Es ist ein sommerlicher Tag und du verbringst viel Zeit an der frischen Luft, um das schöne Wetter so richtig auszunutzen. Zuhause angekommen fällt dir auf, dass deine Haut gerötet ist und brennt. Das Resultat: Ein Sonnenbrand. Oft bemerken wir einen Sonnenbrand erst dann, wenn es bereits zu spät ist.

Eine Ursache dafür liegt vor allem darin, dass die UV-Strahlung, die für den Sonnenbrand verantwortlich ist, vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden kann. Dadurch bleibt die Gefahr, die von zu viel UV-Strahlung ausgeht, oft unbemerkt. 

Lösung

Wie wäre es einen kleinen Helfer zu besitzen, der dazu in der Lage ist die UV-Strahlung sichtbar zu machen und uns vor der Gefahr eines Sonnenbrands warnt, bevor es zu spät ist? Maluvi ist eine Sonnenbrille die genau dies tut. Über einen verbauten UV-Sensor kann Maluvi dauerhaft messen, wie stark die UV-Strahlung aktuell ist. Im Zusammenspiel mit einer App, warnt Maluvi den Träger durch visuelles Feedback sobald die Eigenschutzzeit der Haut abgelaufen ist, sodass dieser sich in Sicherheit begeben kann.

Die App

Die dazugehörige App dient vorrangig der Anpassung von Maluvi auf den Träger und der Visualisierung der gemessenen Daten. Sobald die App nach der Installation zum ersten Mal von einem Benutzer gestartet wird, öffnet sich ein Tutorial. Nachdem das Tutorial beendet wurde, gelangt der Benutzer zu einer Konfigurationsseite. Um den Zeitpunkt der Warnzeit möglichst genau auf den Benutzer zuschneiden zu können, wird an dieser Stelle neben dem Geschlecht auch ermittelt, welchem Hauttypen der Nutzer zugeordnet werden kann. Dazu müssen Fragen über das Aussehen von Haut- Haar- und Augenfarbe, sowie die Reaktion und die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonneneinstrahlung beantwortet werden. Während der Benutzer die Fragen beantwortet wird ein Avatar angezeigt, der sich visuell an die Angaben des Benutzers anpasst. Im Anschluss gelangt der Benutzer auf die Hauptseite der Applikation, auf der eine Übersicht an Werten und Daten zur Verfügung gestellt wird.

 

Ergebnis

Insgesamt konnten während des Projekts viele Erfahrungen und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Die Kombination aus einem Wearable und einer Anwendung war eine wichtige Erfahrung, brachte aber auch Herausforderungen mit sich. Da es im Projekt viele Teilaspekte zu berücksichtigen gab, war es nicht möglich, sich nur auf einen Bereich zu konzentrieren; vielmehr mussten alle Aspekte, von den technischen Anforderungen an die App bis hin zur Entwicklung des Wearables, berücksichtigt und durchdacht werden. Auch die Umsetzung eines voll funktionsfähigen Prototyps war eine große Herausforderung, da dies ein Bereich war, mit dem wir uns bis dahin nicht beschäftigt hatten. Insgesamt wurden jedoch viele neue Erkenntnisse aus diesem Projekt gewonnen, die in zukünftige Projekte einfließen können.

Credits

Ausstellungen

European Media Art Festival (2016)
Open House (2016)
DMY (2016)
Innovate (2016)

Kontakt aufnehmen

Ich stehe für freiberufliche Tätigkeiten, Kollaborationen oder andere interessante Projekte zur Verfügung. Wenn du daran interessiert bist, ein Projekt zu besprechen, etwas Großartiges zusammen zu machen oder einfach nur zu quatschen, melde dich doch einfach bei mir.