Im Zentrum befindet sich der Trailer, welcher auf einer zugehörigen Webseite als Video abgespielt wird. Der Kreis darum spiegelt die Zeitleiste des Trailers wieder, wobei der vertikale Strich die Start- und Endlinie zeigt. Die Zeitleiste ist in Segmente unterteilt, welche die Szenen aus dem Trailer repräsentieren, die im Film vorkommen. Eine Linie verbindet die Trailer-Segmente mit jeweils einem Segment des Kreises, der die Zeitleiste des Films abbildet. Somit wird visuell gezeigt, aus welchen Bestandteilen der Trailer besteht und wo sie zeitlich im Film einzuordnen sind. Die Helligkeit der Linien ist an die zeitliche Distanz von Trailer- zu Filmsequenz gekoppelt. Je weiter die zeitliche Umordnung ist, desto heller wird die Linie gezeichnet. Szenen aus dem Trailer, die nicht im Film vorkommen, werden grau dargestellt. Letztendlich bildet sich am Rand ein Farbkreis, der aus 720 Elementen besteht und die Farbgebung des Films je Frame in quantisierter Form (daher 720) wiedergibt.